Lernschwierigkeiten
Mehr als 50% der Schüler führen ihre Lernschwierigkeiten vor allem darauf zurück, daß ihnen Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung ihres eigenen Lernens fehlen. Gelernt wird irgendwie, aber meist ohne Konzept. Das führt vor allem bei schwächeren Schülern zu Lernversagen.
Die meisten Schüler lernen einkanalig d.h. entweder nur mit Hilfe von Texten oder Bildern oder nur über das Hören und monoton, wenn es um das Bearbeiten von Texten geht. Sie lesen sich den Text mehrere Male durch in der Hoffnung ihn sich so zu merken. Meist schweifen schon beim zweiten Mal die Gedanken stark ab. Ein anderes Symptom ist die Lernzeiteinteilung, um nicht vor Schularbeiten, Tests, Prüfungen unter Zeitdruck zu geraten.
Der Mehrzahl der Schüler fällt es schwer
- Den Lernstoff längere Zeit zu behalten.
- Im Unterricht zielstrebig zu arbeiten.
- Umfangreiche Materialien durchzuarbeiten und sich das Wesentliche herauszuholen.
- Wichtigen Lernstoff zusammenzufassen und entsprechende Berichte übersichtlich zu gliedern und zu gestalten.
- Schularbeiten frühzeitig vorzubereiten sowie den Lernstoff gezielt üben und wiederholen.
- Vor der Klasse frei zu reden oder nach eigenen Stichworten einen Vortrag zu halten.
- Bei Diskussionen auf die Mitschüler einzugehen und so zu reden, dass die anderen aufmerksam zuhören.
- An der Tafel etwas zu erklären.
- Einem längeren Lehrervortrag aufmerksam zuzuhören und längere Zeit ruhig zu sitzen.
Die 5 wichtigsten Voraussetzungen für richtiges Lernen
- Die geistigen Voraussetzungen (Fähigkeiten, Intelligenz, Begabung)
- Die körperlichen Voraussetzungen (organische Leistungsfähigkeit)
- Die persönlichen Voraussetzungen (Motivation, Interesse, Haltung, innere Ausgeglichenheit, mit Angst und Stress richtig umgehen können)
- Die methodischen Voraussetzungen (Lerntechnik, Unterrichtsgestaltung)
- Eltern, Mitschüler und Freunde sollten mithelfen, eine Atmosphäre des Lernens zu schaffen