Das Potenzial der eigenen Stärke
Workshop über Selbstsicherheit
Informationen über den Selbstwert
- Was ist selbstsicheres Verhalten
- Was ist selbstunsicheres Verhalten / Selbstabwertung
- Soziale Angst - Die eigene Lerngeschichte
- Hinterfragen der Gedanken und Handlungen
- Änderungsstrategien
Bewusstwerden meiner eigenen Stärken
- Selbstvertrauen üben
- Mit anderen reden (Kommunikation)
- Die Botschaften der anderen richtig verstehen
- Ausprobieren von Fehlschlägen
- Gespräche mit Respektspersonen (Vorgesetzten)
- Selbstbild - Fremdbild
Kommunikationstraining
- Die unterschiedlichen Ebenen der Kommunikation
- Männliche und weibliche Kommunikation
- Rollenverhalten und Kommunikation
- Körpersprache, Stimme (Selbstbewusst, aggressiv, unsicher)
- Feedback (geben und empfangen)
- Problemorientierung und Lösungsorientierung
- Umgang mit Kritik, Angriffen und (verstecktem) Widerstand
- Gesprächsvorbereitung
Entspannungstraining
(Phantasiereisen, progressive Muskelentspannung und andere)
Phantasiereisen - Reisen im Gehirn erzeugen positive Vorstellungen (Die wahren Abenteuer sind im Kopf, und sind sie nicht im Kopf, dann sind sie nirgendwo, Andre Heller). Phantasiereisen rufen angenehme Stimmungen hervor und dienen als Ausgleich für Belastungen
Die progressive Muskelentspannung wurde erstmalig 1929 von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson beschrieben. Er ging davon aus, dass ein Zustand der Ruhe und Entspannung am zuverlässigsten mit der Verminderung der Muskelspannung erreicht werden kann. Die progressive Muskelentspannung kann leicht und schnell gelernt werden.
Wir versuchen das körperliche Element in unseren Seminaren / Workshops präsent zu halten. Deshalb machen wir neben regelmäßigen kleinen Übungen mit den TeilnehmerInnen immer Bewegung (Walking).
Qualität des Workshops
Die Teilnehmer haben immer wieder die Möglichkeit, in Kleingruppen (zu zweit, zu dritt oder viert) zu arbeiten. Das erlaubt ihnen, solche persönliche Themen anzusprechen, die sie der Großgruppe nicht mitteilen möchten. Selbstverständlich erhalten alle Teilnehmer umfassende Materialien zum Selbststudium und Arbeitsblätter. Wir verbessern die Qualität unserer Workshops ständig: die Maßstäbe dafür sind die Bewertungen der Teilnehmer, eigene Erfahrungen, internationale Entwicklungen der Seminartechnik und Studien, die wir gemeinsam mit dem Psychologischen Institut der Universität Graz durchführen.
Generell gilt das Prinzip absoluter Freiwilligkeit. Wir zwingen niemanden zu lauter Mitarbeit oder Selbstdarstellung. Wir wissen, dass auch jene Teammitglieder, die wenig von sich geben, Vieles für sich mitnehmen."